Der Imperialismus ist kriegsversessen

Besser kann es gar nicht laufen: Die kriegssüchtigen Politiker stellen den kriegsgeilen Militärplanern Europa als Schlachtfeld zur Verfügung | Photo: KI generiert

Der Imperialismus ist keine zufällige Fehlentwicklung des Kapitalismus, sondern seine höchste und brutalste Stufe. Er bringt nicht Frieden, sondern Krieg; nicht Sicherheit, sondern Zerstörung. Wer seine Ursachen verstehen will, muss den Zusammenhang zwischen Kapitalherrschaft, Militarismus und der Unterdrückung der Arbeiterklasse erkennen. Diese Erkenntnis ist kein theoretischer Luxus, sondern die Voraussetzung für eine erfolgreiche revolutionäre Praxis.

 

Heinz Ahlreip – Autor und Redaktionsbeirat

 

 

Von Heinz Ahlreip 
14. August 2025 |

 

 

Marxismus-Leninismus – keine starre Lehre

Auch wer sich noch nicht tief in das Wesen des Marxismus-Leninismus eingearbeitet hat – und wer könnte von sich behaupten, dies in Gänze getan zu haben – sollte sich an die Worte von Marx aus der dritten Feuerbach-These erinnern: Der Erzieher muss selbst erzogen werden.
Der Materialismus erhält mit jeder neuen gesellschafts- und naturwissenschaftlichen Erkenntnis ein neues Gesicht. Der Marxismus-Leninismus ist daher kein Dogma, sondern eine Anleitung zum proletarisch-revolutionären Handeln.

Das weltweite Ziel bleibt die vollständige Überwindung der Bourgeoisie – nicht nur ihre bloße Verdrängung. Dieses Kernanliegen der Arbeiterklasse, im Bündnis mit armen Kleinbauern, ist eine objektive Gesetzmäßigkeit, die aus dem Klassenkampf erwächst.

.

Pazifismus und Sozialdemokratismus als Gefahr

Die Zeiten eines friedlich verlaufenden Klassenkampfes sind vorbei. Umso gefährlicher sind heute einlullende Strömungen wie Pazifismus oder Sozialdemokratismus, die den revolutionären Bruch durch Anpassung ersetzen.

An erster Stelle steht heute die Bewaffnung der Arbeiterklasse – erzwungen durch die allgemeine Wehrpflicht. Es wäre widersinnig, diese Tatsache zu ignorieren. Die Aufgabe besteht darin, die allgemeine Wehrpflicht mit den Lehren des Marxismus-Leninismus zu verbinden.

In den Kasernen der bürgerlichen Armee liegen die Waffen – und in den Bibliotheken die Werke von Marx, Engels, Lenin und Stalin.

.

Imperialismus und Krieg

Seit über 125 Jahren – seit dem Übergang vom klassischen Konkurrenzkapitalismus zum monopolistischen Imperialismus um 1900 – ist die Möglichkeit einer friedlichen Revolution in den kapitalistischen Kernländern verschwunden. Lenin formulierte in Staat und Revolution (1917) den entscheidenden Auftrag: die vollständige Überwindung der Bourgeoisie.

Das Wesen des Imperialismus ist der totale Krieg. Diese Entwicklung steigert sich, wie schon Clausewitz feststellte, aus den gesellschaftlichen Verhältnissen selbst. Lenin bezeichnete dies als einen Schritt zum Marxismus.

.

Herrschaftsanspruch der Bourgeoisie

Von Beginn an versuchte die internationale Bourgeoisie, die Avantgarde und die Masse des Proletariats sowie die armen Bauern in wirtschaftliche und politische Abhängigkeit zu bringen. Der Kern des Proletariats kann nicht vernichtet werden, wohl aber durch Einflüsse aus der bürgerlichen Gesellschaft und durch Arbeiteraristokratie geschwächt.

Historische Beispiele verdeutlichen den Vernichtungscharakter imperialistischer Politik:

  • Die Zerschlagung der kommunistischen Bewegung im Faschismus
  • Der rassistische Vernichtungskrieg Japans gegen China
  • Die „Vernichtungsfeldzüge“ Chiang Kai-sheks gegen den chinesischen Kommunismus

Der Imperialismus ist faulender, parasitärer Kapitalismus, dessen Dekadenz sich in Militarismus, Klassenterror von oben, äußerer Aggression und rücksichtsloser Ausbeutung natürlicher Ressourcen zeigt. Aus dieser Grundlage können keine gerechten oder fortschrittlichen Kriege entstehen.

.

Bürgerliche Intelligenz und Menschenrechte

Teile der bürgerlichen Intelligenz – Professoren, Experten, selbst ernannte Humanisten – blenden die Verbindung von Menschenrechten und proletarischem Internationalismus aus. Wer diese Verbindung erkennt, handelt humanistisch, indem er sich konsequent auf den Widerstand gegen Unterdrückung und imperialistische Kriegsführung vorbereitet.

Viele bürgerliche Akademiker beschönigen bestehende Abhängigkeiten und verschärfen sie zugleich. Sie rechtfertigen die gesellschaftlichen „Ketten“, statt sie zu sprengen.

.

Kein Frieden mit dem Imperialismus

Der Imperialismus lebt vom Krieg – nach außen wie nach innen. Er zerstört nicht nur Länder und Völker, sondern auch die Lebensgrundlagen der Arbeiterklasse in den eigenen Metropolen. Wer ihn aufhalten will, darf sich nicht auf Appelle oder Reformversprechen verlassen. Die Geschichte lehrt: Nur eine organisierte, klassenbewusste Arbeiterbewegung, gestützt auf den Marxismus-Leninismus, kann diese Macht brechen.

Frieden, soziale Gerechtigkeit und wirkliche Freiheit wird es erst geben, wenn der Imperialismus gestürzt und an seine Stelle eine sozialistische Ordnung gesetzt wird.

Der Kampf dafür ist nicht nur möglich – er ist notwendig.

 

 

________________________

 

Kostenlos abonnieren: https://t.me/Der_Revolutionaer 
❗️Zensur gegen Kommunisten vorbeugen
Genossinnen und Genossen, ohne eure Hilfe funktioniert es nicht

.

.________________________

.

 

 

 

Über Heinz Ahlreip 157 Artikel
Heinz Ahlreip, geb. am 28. Februar 1952 in Hildesheim. Von 1975 bis 1983 Studium in den Fächern Philosophie und Politik an der Leibniz Universität Hannover, Magisterabschluss mit der Arbeit »Die Dialektik der absoluten Freiheit in Hegels Phänomenologie des Geistes«. Forschungschwerpunkte: Französische Aufklärung, Jakobinismus, Französische Revolution, die politische Philosophie Kants und Hegels, Befreiungskriege gegen Napoleon, Marxismus-Leninismus, Oktoberrevolution, die Kontroverse Stalin – Trotzki über den Aufbau des Sozialismus in der UdSSR, die Epoche Stalins, insbesondere Stachanowbewegung und Moskauer Prozesse.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*