Die deutsche Bourgeoise intendiert durch Gegenaufklärung das deutsche Volk so meschugge zu machen, dass sie mit ihm Schindluder nach Belieben treiben kann
Die bloß politische Revolution, für die die klassische bürgerliche von 1789 steht, spricht im Namen von Einzelnen Einzelne an. Immer wieder: Der Mensch, der Mensch.
Heinz Ahlreip
Von Heinz Ahlreip 07. Oktober 2024
Historisch wurde der Schalter zur Kollektivität mit neuen Maßstäben gesellschaftlichen Verkehrs durch die Pariser Commune umgelegt. Man denke nur an einen ihrer Kerngedanken: Die Verrichtung der öffentlichen Angelegenheiten für den monatlichen Durchschnittsverdienst eines Arbeiters. Das war revolutionär.
Eine Schlussfolgerung von Marx aus seiner Analyse der Pariser Commune wird von fast der ganzen spießbürgerlichen Linken geflissentlich übersehen, sie wollen in ihrem lokalpolitischen grautrüben Jauchewasser weiterschwimmen und scheuen erfrischende aufpeitschende Ozeanstürme der Weltrevolution. Sie wollen das Schiff der Revolution auf das ruhige Kap der guten Hoffnung zusteuern, das derweil aber Kurs auf Kap Hoorn nimmt. Marx erkannte 1871,
„daß der heutige Bourgeois sich für den rechtmäßigen Nachfolger des ehemaligen Feudalherrn ansieht“. (Karl Marx, Der Bürgerkrieg in Frankreich, Werke, Band 17, Dietz Verlag Berlin, 1960,360).
Die Träger der Ideen Freiheit Gleichheit Brüderlichkeit sind in ihr Gegenteil umgeschlagen, in eingebildete bürgerliche Feudalherren, gegen die sie einst diese Ideen richteten. Es liegt bis jetzt bereits eine Verdopplung faschistischen Potentials vor: Objektiv sind die Chefs ganzer industrieller Armeen heute Imperialisten, für die Untermenschentum zwangsläufig eine anthropologische Konstante wird und darstellt, subjektiv kommt feudalaristokratische Herrenideologie hinzu mit dem gleichen Unrat.
Zwischen den bürgerlichen fortschrittlichen französischen Jakobinernvon 1789 und den Staatsbürgerinnen Wagenknecht, Amira Mohamed Ali und Gysi liegen Lichtjahre.Im Kampf gegen den Faschismus müssen zuerst die „linken“ Beschützer der eingebildeten bürgerlichen Feudalherren abgestoßen werden. Die Thematisierung des spezifisch deutschen Faschismus setzt drittens eine Auseinandersetzung mit der spezifischen deutschen Geschichte voraus, dadurch kommt eine weitere Schwierigkeit hinzu, dass Deutschland durch die Niederlage des Bauernkrieges 1525 zum klassischen Land der Konterrevolution wurde und eine Bourgeoisie mit der widerlichsten konterrevolutionären Visage weltweit bekam. Nur noch der buddhistische Krüppelstaat Bhutan erdreistet sich weltweit, Kirchensteuer staatlicherseits einzuziehen. Die deutsche Bourgeoise intendiert durch Gegenaufklärung das deutsche Volk so meschugge zu machen, dass sie mit ihm Schindluder nach Belieben treiben kann.
Die deutsche Reaktion stellt mit Mord- und Totschlag historische Weichen. Mit der Folterermordung Münzters fiel das deutsche Volk über Jahrhunderte bis heute in den steuergefräßigen Schlund der Konterrevolution, durch die Doppelermordung Luxemburg/Liebknecht in den soldatengefräßigen des Faschismus.
________________________
Dieses OnlineMagazin Der Revolutionär stellt kommunistische Weltanschauung zur Diskussion. Leider ist die bestehende Sichtweise über den Weg zum Sozialismus vielfach verfälscht, gelegentlich auch revisionistisch unterwandert und hat mit einer kommunistischen Ideologie wenig, gelegentlich auch gar nichts mehr zu tun. Viele Autoren, auch die Redaktion, befinden sich heute, durch unsere Altersstufe bedingt, im Ruhestand. Wir alle möchten aber unsere Erfahrungen als frühere „Parteikader“ weitergeben. Diese haben wir in der marxistisch-leninistischen Parteiarbeit und politischen Auseinandersetzung der 1970er und 80er Jahre gesammelt. Meinungsartikel und Gastbeiträge – auch wenn sie gelegentlich von der Meinung der Redaktion abweichen – sorgen für ein breites Meinungs- und Informationsspektrum.
________________________
.
Ihr könnt dies Magazin unterstützen, indem ihr:
Freunden, Bekannten, Kollegen und Gleichgesinnten
von diesem OnlineMagazin DER REVOLUTIONÄR erzählt;
Einen Link zu diesem Magazin an sie versendet;
Die jeweiligen Beiträge teilt oder mit einem Like verseht;
Eine Empfehlung in den sozialen Medien postet;
Die Redaktion und Öffentlichkeitsarbeit durch Artikel,
Leserbriefe, Videoberichte und Kritiken unterstützt,
gerne auch als Gastartikel oder Volkskorrespondent;
Heinz Ahlreip, geb. am 28. Februar 1952 in Hildesheim. Von 1975 bis 1983 Studium in den Fächern Philosophie und Politik an der Leibniz Universität Hannover, Magisterabschluss mit der Arbeit »Die Dialektik der absoluten Freiheit in Hegels Phänomenologie des Geistes«. Forschungschwerpunkte: Französische Aufklärung, Jakobinismus, Französische Revolution, die politische Philosophie Kants und Hegels, Befreiungskriege gegen Napoleon, Marxismus-Leninismus, Oktoberrevolution, die Kontroverse Stalin – Trotzki über den Aufbau des Sozialismus in der UdSSR, die Epoche Stalins, insbesondere Stachanowbewegung und Moskauer Prozesse.
»Im Gespräch: „Scheindemokratie“. – Im Gespräch mit Michael Meyen beschreibt Hansjörg Müller das aktuelle Bild vom ineffizienten und korrupten Parteiensystem samt der dort handelnden Personen und skizziert Wege und Möglichkeiten hin zu einem basisdemokratischen politischen […]
Es wäre die hohe Zeit, das idealistisch-bürgerliche Geschichts- und Deutungsbild im Denken zu verabschieden. Gastbeitrag und Kommentar von Reinhold Schramm 09. April 2023 | Rudolf Brandner sagt: „Es ist wohl eine kaum zu überbietende […]
Ein Kommentar von Heinrich Schreiber – 05. August 2021 | In allen Teilen der Bevölkerung rumort es. Da werden die werktätigen Bevölkerungsschichten finanziell stärker belastet als der Mittelständler und das wird als ungerecht empfunden. Die […]
Hinterlasse jetzt einen Kommentar